Änderungen im Schuljahresplan
Nachfolgende Termine im Schuljahresarbeitsplan werden abgesetzt:
• Betriebspraktikum JGS 9 (21.01.-03.02.2021)
• Tag der offenen Tür (30.01.2021)
• Projekttage JGS 7 „Soziale Netzwerke und Cybermobbing“ JGS 7 (01./02.02.2021)
• Projekttag JGS 8 „Suchtprävention“ (04.02.2021)
• Tag der Gesellschaftswissenschaften (04.02.2021)
Elternbrief zur Lage Klasse 7 / 8
Stand: 25.11.2020
Einen Elternbrief zur aktuellen Lage der 7. und 8. Klassen findne Sie hier als pdf-Datei
Einen Brief des Thüringer Ministers für Bildung, Jugend und Sport, Herrn Helmut Holter, an alle Eltern zum Schulstart des Schuljahres 2020/2021 finden Sie hier als pdf-Datei
Hygieneplan (Stand 31.08.2020)
Den vollständigen Hygieneplan (dieser Plan inkl. der aufgeführten Grundlagen) finden Sie hier
Grundlagen: https://bildung.thueringen.de/ministerium/coronavirus/
Thüringer Verordnung über die Infektionsschutzregeln zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in Kindertageseinrichtungen, der weiteren Jugendhilfe, Schulen und für den Sportbetrieb (ThürSARS-CoV-2-KiJuSSp-VO)
Stufenkonzept Kindertagesbetreuung und Schule unter Pandemiebedingungen für das Kita-und Schuljahr 2020/21; Stand 27.07.2020
Anlage 2 Schule, zum Stufenkonzept Kindertagesbetreuung und Schule unter Pandemiebedingungen für das Kita-und Schuljahr 2020/21
Handreichung des TMBJS - Schule-Hygiene-Corona
Am 31.08.2020 startet das Schuljahr 2020/21 im Regelbetrieb mit vorbeugendem Infektionsschutz – Stufe 1 (GRÜN).
In der 35. KW wurden alle Elternhäuser durch den Klassenleiter/Stammkursleiter telefonisch kontaktiert und auf die oben benannten Grundlagen hingewiesen. Speziell wurde auf die Regelungen bzgl. Aufenthalt in Risikogebieten, Kontakt zu an Coronavirus Erkrankten sowie Symptomträgern hingewiesen.
Alle nachfolgenden Regelungen treten mit sofortiger Wirkung in Kraft und stellen Ergänzungen/Anpassungen der oben benannten Grundlagen, die einzuhalten sind, an die Gegebenheiten vor Ort dar. Mit diesen Regelungen werden zur Vermeidung von Infektionen teilweise die Regelungen der Hausordnung außer Kraft gesetzt.
Alle Sorgeberechtigten sollten die Regelungen mit ihren Kindern besprechen.
Eine aktenkundige Belehrung erfolgt am ersten Unterrichtstag.
Eine Veröffentlichung erfolgt auf der Website des Staatlichen Gymnasiums Bergschule.
- Die Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) ist im Schulhaus generell zu tragen, außer im Unterrichtsraum, da sich der Schüler hier in einer festen Gruppe befindet.
- Das Aufsuchen anderer Klassen, auch in den Pausen, ist nicht gestattet.
- In den Fluren und Treppenhäusern gilt das Rechtsgebot beim Laufen. Trotz MNB soll insbesondere zum Schutz von Personen mit erhöhtem Risiko ein entsprechender Abstand zum Vordermann eingehalten werden. An Engstellen, wie den Feuerschutztüren, ist das Reißverschlussverfahren zu nutzen.
- Schüler mir erhöhtem Risiko sollen nach Möglichkeit in der letzten Reihe allein auf der Schulbank am Fenster sitzen. Somit können sie individuell zusätzlich lüften und sind den Aerosolen der hinter ihnen sitzenden Schüler nicht ausgesetzt. Die Personensorgeberechtigten können einen begründeten Antrag mit ärztlichem Attest an die Schulleitung stellen.
- Solange es die Witterung zulässt, werden alle Fenster im Unterrichtsraum geöffnet.
Beim Lüften werden alle unteren Flügel sowie die oberen Kippfenster geöffnet; Ausnahme defekte Fenster. Für jeweils mindestens 5 Minuten wird am Beginn der Unterrichtsstunde sowie nach 30 Minuten eine wiederholte Belüftung durchgeführt. Der jeweilige Fachlehrer dokumentiert dies im Belüftungsplan des Unterrichtsraumes. Da die unteren Fenster im geöffneten Zustand eine Gefährdung darstellen, gilt es entsprechende Gegenmaßnahmen festzusetzen.
Nach § 48 ThürSchulO sind die Schüler 15 Minuten vor Unterrichtsbeginn zu beaufsichtigen. Der Zutritt zum Schulgelände ist also jeweils 15 Minuten vor Unterrichtsbeginn möglich. Anträge für Härtefallregelungen, wenn eine unzumutbare Zeitdifferenz zwischen der Ankunft der öffentlichen Verkehrsmittel bei einer Entfernung von über 3 km zur Schule und dem Betreten des Gebäudes entsteht, werden am ersten Schultag auf Nachfrage ausgegeben.
Am Ende des Unterrichtstages verlassen die Schüler das Schulgelände zügig.
Die Fachlehrer sind 20 Minuten vor Unterrichtsbeginn der ersten Unterrichtstunde im Unterrichtsraum, öffnen alle Fenster und die Türen zu den Fluren und verbleiben im Raum bis zum Unterrichtsbeginn.
Die Schüler begeben sich auf direktem Weg in ihren Unterrichtsraum.
Vor dem Raumwechsel schließt der Fachlehrer alle Fenster. Schüler und Fachlehrer begeben sich bei Raumwechsel in den Pausen auf dem direkten Weg zum nächsten Unterrichtsraum.
Diese Regelungen gelten nicht für die Hofpausen.
In den Hofpausen gehen alle Schüler auf den Hof. Die Fenster bleiben geöffnet. Die Schüler stellen ihre Taschen beim Rausgehen im Unterrichtsraum ab und holen diese nach der Hofpause in diesem Raum ab. Der entsprechende Fachlehrer befindet sich mit dem Vorklingeln im Raum. Sollte der Fachlehrer zur Hofaufsicht sein, übernimmt der Fachlehrer des Nachbarraumes. Die Fachlehrer sind zur Absprache verpflichtet.
- Auf dem Schulhof gelten entsprechende Bereiche für die jeweiligen Jahrgangsstufen, um in Stufe 2 nach Möglichkeit weiterhin für viele Präsenzunterricht zu ermöglichen. Der Aufenthalt im zugewiesenen Bereich ist ohne MNB gestattet.
JGS 5/6 Bereich der Tischtennisplatten
JGS 7 Betonplatte der abgebrannten Aula sowie der Grünstreifen Richtung Schotterplatz
JGS 8 Schotterplatz am Eingang C
JGS 9 Grünfläche mit Bänken – „Hang“, um den Bereich der Tischtennisplatte
JGS 10 Plattenhof Haupteingang; Hof II
JGS 11/12 Grünfläche hinter der Schule an der Turnhalle; abgetrennt durch Fußweg von der großen Rasenfläche
- In der zweiten Hofpause ist die Mittagessenversorgung geplant. Das Tragen der MNB ist zwingend notwendig und diese darf nur am Tisch bei der Esseneinnahme abgelegt werden. Das Betreten des Bereiches ist nur Essenteilnehmern gestattet. Jeder JGS werden entsprechende Tische zugeordnet.
- Da die räumliche Gestaltung der Toiletten auch in den Pausen nur eine Einzelbenutzung ermöglichen würde und dies sich zeitlich kompliziert gestaltet, erfolgt eine Zuordnung für feste Gruppen in den Pausen.
JGS 5/6 1. Etage
JGS 7 2. Etage
JGS 8 3. Etage
JGS 9 4. Etage vor den Kunsträumen
JGS 10 4. Etage hinter der Aula
JGS 11/12 Parterre
- Außerunterrichtliche Angebote dürfen nicht jahrgangsgemischt angeboten werden
- Die Raumkapazität lässt bei Klassen- und Kurselternversammlungen die Teilnahme von nur einem Sorgeberechtigten zu. Weiterführende Modalitäten, insbesondere um das Informationsrecht aller Sorgeberechtigten zu gewähren, sind auf der Einladung aufgeführt.
Birgit Rosner
Schulleiterin
Anmeldeformular für ein Schließfach
Hier finden sie das Anmeldeformular zur Nutzung eines Schließfachs an unserem Gymnasium.
(Hinweis: Die Schließfächer werden von einem Drittanbieter vermietet)
Lernmittelliste für das Schuljahr 2020/2021
Wie auch im vergangenen Jahr veröffentlichen wir hier unsere "Schulbuchzettel".
In diesem Zusammenhang weisen wir nochmals darauf hin, dass nach den Vorschriften der Thüringer Lehr- und Lernmittelverordnung (ThürLLVO) die Beschaffung von Kaufexemplaren und Arbeitsheften den Eltern bzw. volljährigen Schülern obliegt und nicht durch die Schule erfolgen darf.
Lernmittelliste der einzelnen Klassenstufen als pdf-Datei:
Klasse 5 - Französisch
Klasse 5 - Russisch
Klasse 6
Klasse 7
Klasse 8
Klasse 9
Klasse 10
Klasse 11
Klasse 12
Neue E-Mail-Adressen
Ab sofort sind alle Lehrer unserer Schule über das thüringenweit einheitliche E-Mail-Adressformat Vorname.Name@schule.thueringen.de erreichbar.
Die bisher genutzten Adressen @bergschule-apolda.de werden zum Ende Januar 2020 abgeschaltet.
Schulen aus Weimar und Apolda für Demokratieprojekte geehrt
Zwei Thüringer Schulprojekte haben es in den Kreis der bundesweit geehrten Demokratieprojekte geschafft, die durch den Förderverein „Demokratisch Handeln“ ausgezeichnet werden. Jetzt sind Schülerinnen und Schüler der Staatliche Grundschule Parkschule Weimar und des Staatlichen Gymnasiums Bergschule Apolda zur zentralen Auszeichnungsveranstaltung „Lernstatt Demokratie“ nach Bad Münder (Niedersachsen) eingeladen. Vom 5. bis 7. Juni 2019 stellen sie bei der bundesweiten Schülerbegegnung ihre Projektergebnisse vor.
Thüringens Bildungsminister Helmut Holter: „Die ausgezeichneten Thüringer Schulprojekte sind gute Beispiele, wie fairer Umgang, demokratische Partizipation und auch die Entwicklung kreativer Gegenentwürfe zu vergifteten politischen Debatten gelingen können. Ich gratuliere allen Akteuren der Parkschule Weimar und der Bergschule Apolda für ihr überzeugendes Demokratie-Engagement.“
Weiterlesen: Schulen aus Weimar und Apolda für Demokratieprojekte geehrt
Hausordnung Stand 06/2019
als pdf-Datei zum Herunterladen
Grundlagen:
- Thüringer Schulgesetz vom 06. August 1993, in der Fassung der Bekanntmachung vom 30. April 2003 zuletzt geändert am 06. Juni 2018,
- Thüringer Schulordnung vom 20.01.1994, zuletzt geändert durch die Verordnung vom 23. Mai 2018
Ziele:
- Die Hausordnung dient der Regelung eines geordneten und störungsfreien Ablaufs des äußeren Schulbetriebes.
- Sie soll vorbeugend Schulangehörige vor Schaden bewahren.
- Sie dient der gesetzlichen Absicherung der Lehrer und Schüler.
Tagesablauf
Der Unterricht erfolgt nach dem jeweils aktuellen Stunden-, Vertretungs- und Raumplänen. Jeder Schüler hat die Pflicht, sich an entsprechenden Aushängen über Veränderungen zu informieren.
Weiterlesen: Hausordnung
Schülerbeförderung bei besonderen Vorkommnissen
Das Landratsamt Weimarer Land hat eine "Handlungsempfehlung für die Schulen, Busunternehmer und Taxen" erarbeitet, welche die Schülerbeförderung bei besonderen Vorkommnissen (Orkan, Straßensperrungen etc.) regelt.
Diese ist ab sofort als pdf-Datei in unserem Downloadbereich zu finden.
"Perspektiven Finden" jetzt auch online!
Die Firma Wirtschaftswerbung Schirmer aus Saalfeld informiert auf ihrer Website "www.perspektiven-finden.com" über Ausbildungs- und Praktikumsangebote aus ganz Thüringen.
Mit Hilfe der Ausbildungsplatzsuche kann gezielt nach Lehrstellen und anderen Angeboten gesucht werden.
Aktuell sind über 100 Angebote aus dem Landkreis Weimarer Land verfügbar.